Ist die Krankmeldung aus China rechtsgültig?
Wenn man sich lange auf seinen Jahresurlaub in China gefreut hat, wäre es wirklich katastrophal, falls man in China krank würde. Sobald eine Krankheit zusätzlich dazu führt, daß der Reisende arbeitsunfähig wäre, muss dieser unbedingt zu einem Doktor in China gehen.
Ein Vorgesetzter in Ihrer Firma & die Krankenkasse müsste schnellstmöglich über die Erkrankung in China in Kenntnis gesetzt werden. Hierzu weiter unten mehr.
Bezahlt ihre Krankenversicherung die Ausgaben für den Arzt oder eine stationäre Behandlung in China?
Eventuell käme die Krankenversicherung nicht für alle verordneten Therapien in China auf. Innerhalb der EU besitzen sie den Schutz der gesetzlichen Krankenkasse wie in der BRD.
Weiterhin haben verschiedene Länder ein spezielles Sozialversicherungsabkommen mit der Bundesrepublik:
- Montenegro
- Nordmazedonien
- Serbien
- Norwegen
- Schweiz
- Island
Dort hat der Urlauber auch einen gesetzlichen Schutz durch die Krankenversicherung.
Berücksichtigen sie allerdings bitte, dass von ihrer heimischen Krankenkasse nur Leistungen in China bezahlt werden, die auch in Deutschland versichert wären.
Sofern der Urlauber sich in einem Land, nicht innerhalb der EU oder der am Anfang des Textes aufgezählten Ausnahmen, aufhält, braucht man dringend eine Auslandskrankenversicherung. ein Auslandskrankenschutz müsste vor der Fahrt abgeschlossen werden.
Der Urlauber müsste auch daran denken, dass der therapierende Arzt in China dort gesetzlich Krankenversicherte verarztet. Besuchen Sie eine reine Privatpraxis, könnte sich die Krankenkasse zuhause quer stellen, jene Ausgaben zu übernehmen.
Überlegen Sie sich bitte auch, dass Unkosten für einen unausweichlichen Rücktransport aus China von den gesetzlichen Krankenversicherungen in der Regel nicht übernommen werden. Hier empfiehlt sich auf jeden Fall immer eine Auslandskrankenversicherung. Wesentlich ist, daß eine Auslandskrankenversicherung medizinisch sinnvolle Rücktransporte aus China einschließt.
Übermittlung der Krankmeldung aus China an Ihren Arbeitgeber
Eine Krankmeldung aus China sollte mit dem zeitsparendsten Verfahren an den Chef übermittelt werden. Das kann z.b. mit dem Telefon geschehen. Im Einzugsgebiet der Europäischen Union fallen bereits seit geraumer Zeit keine Roaming Gebühren mehr an, so dass ein Anruf mit dem Handy kostenfrei wäre. In übrigen Ländern sollten Urlauber sich nach den Kosten für ein Telefongespräch erkundigen.
Heute ist es jedoch oft ebenfalls möglich, den Arbeitgeber unter Zuhilfenahme von E-Mail, WhatsApp beziehungsweise SMS zu informieren. Dies ist auch ausreichend für eine pünktliche Übermittlung der Krankmeldung.
Gilt der Krankenschein aus China als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Wurden Sie von einem Mediziner in China für arbeitsunfähig angesehen, ist es essentiell, daß das auf einem Krankenschein erkennbar ist. Auf einem Krankenschein dürfte folglich auf keinen Fall nur geschrieben stehen: „verletzt“, sondern es sollte ausdrücklich eine „Arbeitsunfähigkeit“ notiert sein.
§ 5 Absatz 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) muss der Arbeitgeber an dieser Stelle die ausländische Krankmeldung akzeptieren. Eine Krankschreibung aus China sollte aber alle unverzichtbaren Informationen umfassen, welche auch ein deutscher Krankenschein beinhaltet.
Der Arbeitgeber trägt dann in der Regel das Krankengeld und erstattet auch die entsprechenden Urlaubstage.
Denken Sie bitte außerdem daran, daß ein Durchschlag der Krankschreibung auch an ihre Krankenversicherung gesendet werden muss.