Bei Kinderwunsch sollte man als Frau seine fruchtbaren Tage kennen. Der Menstruationszyklus einer Frau dauert meist 28 Tage und beginnt am ersten Tag der Regelblutung und endet am letzten Tag vor der Menstruation. Der Eisprung findet meist am 14. Tag, also in der Mitte, des Zykluses statt.
Rund um den Eisprung
Als fruchtbare Tage bezeichnet man also die Tage des Eisprungs. Dies ist der beste Moment für eine Empfängnis. Die Spermien können einige Tage in der Gebärmutter überleben. Somit sind die Tage vor dem Eisprung am effektivsten, um schwanger zu werden.
Um den genauen Zeitpunkt für die Empfängnis feszustellen, gibt es in der Apotheke entsprechende Tester. Diese funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Der Östrogenspiegel ist im Blut wärend des Eisprungs am höchsten. Fruchtbare Tage kann auch der Frauenarzt bestimmen. Hierür benötigt er allerdings einen korrekt geführten Menstruationskalender.
Zeit und Ruhe gönnen
Bei bestehendem Kinderwunsch sollten sich Paare jedoch nicht unter Druck setzen. Meist klappt es dann mit dem Kinderwunsch nicht, da Stress eine Schwangerschaft verhindern kann. Auch andere Faktoren beeinflussen eine Schwangerschaft negativ. Extremes Übergewicht, falsche und ungesunde Ernährung, Alkohol- und Nikotinkonsum führen oft dazu, dass eine gewünschte Schwangerschaft ausbleibt. Bei dem Versuch, schwanger zu werden, sollte man also im Vorfeld seine Lebens- und Genussverhalten umstellen und sein Leben gesünder gestalten. Dies gilt für beide Partner.
Auch sollte man den Geschlechtsverkehr als Genuss und nicht als Zwang sehen. Bei Männern und gleichsam bei Frauen führt ein geplanter Geschlechtsverkehr nur zum Zweck der Kinderzeugung oft zum Gegenteil. Auch die Entteuschung, wenn es wieder nicht geklappt hat mit dem schwanger werden, setzt vor allem Frauen stark zu.
Symptome und Anzeichen des Eisprungs
Der Eisprung ist das entscheidende Ereignis im Zyklus einer Frau, die sich ein Baby wünscht, oder aber sicher nicht schwanger werden will, und dabei natürlich Verhüten will.
Die Anzeichen eines Eisprungs sind nicht bei allen Frauen die gleichen und auch unterschiedlich stark ausgeprägt. Frauen, die in Harmonie mit ihrem Körper leben und in ihn herein fühlen können, werden die Symptome vom Eisprung stärker wahrnehmen. Dabei müssen die Anzeichen nicht mal als unangenehm oder störend empfunden werden. Fühlt eine Frau sich in ihrem Körper wohl und lebt in Einklang mit ihrer Sexualität und Fortpflanzungsfähigkeit, können die Symptome vom Eisprung ihr Informationen über den aktuellen Stand ihres Körpers geben.
Symptome vom Eisprung
Gespannte Brust, Bauchschmerzen im Eierstockbereich, verstärkte Libido, veränderte und stärkere Vaginalausflüsse sind Anzeichen eines Eisprungs, wobei die Symptome unterschiedlich lang anhalten und auch individuell stark ausgeprägt sind.
Symptome vom Eisprung beobachten um einen Eisprungkalender berechnen zu können
In jedem Zyklus findet ein Eisprung statt. Nach dem Eisprung wandert die Eizelle in den Eileiter, wo sie von einer Spermazelle befruchtet werden kann. Will eine Frau schwanger werden, ist Sex in den fruchtbaren Tagen nötig, die um den Eisprung liegen. Dabei ist die Lebenszeit von Samen und Eizellen unterschiedlich und wirkt sich auch die Anzahl der fruchtbaren Tage aus.
Die Spermazellen überleben 3 bis 5 Tage im Gebärmutterhals, die Eizelle hat nur eine Lebensdauer von 12 bis 24 Stunden. Die fruchtbaren Tage liegen also normalerweise in einem Zeitraum von 4 Tagen vor und 24 Stunden nach dem Eisprung. Bei einem regelmäßigen Zyklus können Sie in diesem Zeitraum am besten schwanger werden. Den Eisprungkalender berechnen kann man selbst oder online. Ein weiteres Indiz für einen Eisprung ist der Anstieg der Körpertemperatur um 0,5 °C einen Tag nach dem Eisprung. Geführte Temperaturkurven über einen längeren Zeitraum geben so Auskunft über die fruchtbaren Tage.
Eisprungrechner: Zykluslänge und Tage der Periode
Möglichkeiten, den monatlichen Eisprung herauszufinden gibt es viele. Das Nutzen von einem Eisprungrechner aus dem Internet, ist eine der zahlreichen Varianten.
Wie führe ich einen Eisprungkalender
Die Handhabung des oben genannten Hilfsmittels ist einfach. Denn egal, welcher der zahlreichen Rechner nun verwendet wird, die Bedienung ist immer identisch. Es wird der Tag der letzten Periode und die Zykluslänge abgefragt. In den meisten Fällen können hier Eingaben mit bis zu „40 Tage“ erfolgen. In selten Fällen sind es nur „35 Tage, oder manchmal gar „45 Tage“.
Ist alles zur Zufriedenheit des Nutzers ausgefüllt, muss nur noch der Klick auf die Schaltfläche „berechnen“ erfolgen, um wenige Sekunden darauf das gesuchte Ergebnis zu erhalten. Die Darstellungsform der gewünschten Daten ist bei jedem Anbieter ein wenig anders: Doch sei es nun ein Ei-, Herz-, oder Babysymbol – alle zeigen das gleiche, nämlich die sechs Tage der hohen Fruchtbarkeit. Zwei Tage davon sind in den meisten Fällen deutlicher hervorgehoben, weil in dessen Verlauf die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer Schwangerschaft am höchsten ist.
Weitere Vorteile
Des Weiteren erhält die Nutzerin auch einen Überblick über die Tage ihrer nächsten Periode. So kann sie sich zusätzlich darauf einstellen, wann ein Schwangerschaftstest erfolgen könnte. Kleiner Hinweis: Dieser sollte nicht vor dem eigentlich Menstruationsbeginn durchgeführt werden, weil er dann nicht immer ein richtiges Ergebnis liefert.
Abschließend sollte noch gesagt werden: Das Nutzen von einem Eisprungrechner ist nur dann ratsam, wenn der Zyklus geregelt ist und die Länge genau bestimmt werden kann. Ist dies nicht der Fall, oder der Eisprung erfolgt unplanmäßig später, sind die Angaben nicht mehr zuverlässig.
Zyklus ohne Eisprung: Gründe der Anovulation
Das nicht jeder Zyklus im Leben einer Frau von einem Eisprung gekrönt ist, kann vorkommen. Stress, Alter oder ein kurzzeitiges hormonelles Ungleichgewicht sind oft der Grund. Kommt dies mehrmals vor, muss allerdings der Grund herausgefunden werden. Nachweis auf einen stetigen Zyklus ohne Eisprung kann die Temperaturmethode, eine Blutabnahme oder ein Ultraschall sein.
Der Ausfall der Hirnanhangdrüse kann ein Anlass sein. In diesem Fall greifen die beiden Hormone LH (luteinisierndes Hormon) und das FSH (follikelstimulierendes Hormon) nicht richtig ineinander. Auf Grund dessen kommt es zu Störungen im Hormonhaushalt, die zur Anovulation führen.
Zeit bis zu den Wechseljahren
Der Ausfall der Eierstöcke kann ein weiterer Grund sein. Hat eine Frau ein bestimmtes Alter erreicht, stellen diese automatisch ihre Arbeit ein. Die Wechseljahre beginnen.
Aber auch bei jungen Frauen (ab dem 20. Lebensjahr) kann dies vorkommen. Genetische Probleme und eine Autoimmunerkrankung sind hier oft der Urheber. Leider ist eine erfolgreiche Behandlung nur selten möglich, doch die Gabe von stimulierenden Hormonen wird in den meisten Fällen nicht unversucht gelassen.
Die Gelbkörperschwäche kann ein weiterer Grund für eine Anovulation sein, doch diese tritt recht selten auf. Das Progesteron (Gelbkörper) ist für die Gebärmutterschleimhaut, die Einnistung des Eis und den Erhalt der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Bildet sich dieses nicht richtig, gestaltet sich der Eisprung allein schon schwierig, da die Eizelle nicht richtig gebildet werden kann. Diese Untersuchung wird in den meisten Fällen dann durchgeführt, wenn alle anderen Befunde unauffällig waren.
Verschiedenste Gründe
Ein fehlender Eisprung kann auch Grund für zu viele männliche Hormone sein. Denn wie Männer, bilden auch Frauen Testosteron. Ist dieser Spiegel im Blut zu hoch, bleibt nicht selten der Eisprung aus. Gründe für diese Hormonkonstellation werden fast nie gefunden.
Schilddrüsenstörungen sind ebenfalls eine Ursache für den Zyklus ohne Ovulation. Bereits eine leichte Unterfunktion kann dazu führen. Mit der Gabe von Medikamenten (kleine Dosierung reicht oft), kann dieses Problem schnell behoben werden.
Wie eine Schwangerschaft schnell erkennen?
Es gibt die verschiedensten Anzeichen und Indizien, wodurch Sie eine Schwangerschaft erkennen. Sehr typisch ist dabei, dass einem gerade morgens recht übel werden kann und sich zudem noch das ganze Essverhalten ändert. Unter anderem gehört dazu mehr zu essen als gewohnt, oder aber auch sehr kuriose Dinge. Stimmungsschwankungen sind ebenfalls nicht selten anzutreffen.
Die Periode muss nicht sofort fernbleiben, vielmehr kommt es zu einer kurzen, aber schmierigen Blutung, da die Eizelle nun beginnt, sich einzunisten. Dies ruft hin und wieder ein Ziehen im Unterbauch der Frau aus.
Häufig hat die Frau wesentlich mehr Lust auf Geschlechtsverkehr während sie schwanger ist. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Geschlechtsorgane wesentlich besser durchblutet sind. Die Frau sollte sich keine Sorgen machen, wenn sich die Schleimhäute verfärben, dies ist ein normaler Prozess und kann sogar bis ins bläuliche gehen. Auch dies sind Anzeichen einer beginnenden Schwangerschaft.
Der Darm wird träger, die Blase dafür überproduktiv. Grade am Anfang wird dies Nachts auffallen, später dann auch tagsüber, wenn im letzten Drittel der Schwangerschaft die Gebärmutter sich in Richtung Blase senkt.
Der sicherste Weg zum erkennen der Schwangerschaft
Der sicherste Weg um in Erfahrung zu bringen, ob man Schwanger ist oder nicht, ist mit Sicherheit der Schwangerschaftstest. Diese sind mittlerweile mehr als deutlich und sicher und man kann so wirklich eine Schwangerschaft erkennen. Dieser Test sollte jedoch nicht sofort, sondern erst nach ein paar Tagen gemacht werden, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird.
Nicht immer kommt die Periode genau pünktlich, daher keine Panik, wenn man mal etwas überfällig ist. Ist dann das Testfenster positiv, sollte ein Frauenarzt aufgesucht werden, der einen erneuten Test durchführt und einen gegebenenfalls durch die Schwangerschaft und auch noch danach hinweg begleitet.
Wie merkt man eigentlich überhaupt, dass man Schwanger ist? Die einzige Gewissheit kann der Arzt geben. Denn nicht jede Frau muss sich mit morgendlicher Übelkeit rumschlagen. Es gibt jedoch einige Symptome, die darauf hindeuten, dass man schwanger ist. Der Körper verändert sich und es gibt einige Anzeichen dafür.
Ausbleiben der Regel
Das Ausbleiben der Regel, gilt als sicheres Anzeichen für eine Schwangerschaft. Die Gebärmutterschleimhaut wird in diesem Fall nicht abgestoßen. Jedoch das Ausbleiben der Regel kann auch andere Gründe haben. Stress oder Krankheiten können dies jedoch auch erklären. Auch eine leichte Blutung kann vorkommen, obwohl man schwanger ist.
Übelkeit
Übelkeit ist auch ein Anzeichen für eine erfolgreiche Befruchtung. Bei einigen Frauen tritt die Übelkeit morgens auf bei anderen nicht. Auch die Ausprägung variiert. Manche Frauen müssen sich nicht erbrechen andere bis zu zehnmal am Tag.
Heißhunger
Heißhunger gilt auch als Anzeichen für eine Schwangerschaft. Frau hat einen größeren Appetit oder einen Heißhunger auf andere Speisen. Die Ausprägung variiert auch von Frau zu Frau.
Stimmungsschwankungen
Durch den veränderten Hormonhaushalt der Frau treten manchmal Stimmungsschwankungen auf. Vor allem zu Beginn der Schwangerschaft können Stimmungsschwankungen auftreten.
Weitere Symptome
Müdigkeit zählt auch zu den Indikatoren für eine Schwangerschaft. Dies kann jedoch auch andere Ursachen haben. Bei der Schwangerschaft verändert sich auch die Brust der Frau. Es tritt eine Vergrößerung ein und die Brustwarzen sind empfindlicher. Brustspannen kann jedoch wiederum auch darauf hindeuten, dass die Menstruation bald einsetzt.
Schwangerschaftstests
In der Apotheke gibt es die bekannten Urin-Schwangerschaftstests zu kaufen. Diese liefern nach zwei Wochen ein ziemlich genaues Ergebnis, ob man schwanger ist. Diese Tests sind jedoch erst als zuverlässig zu betrachten, wenn die Menstruation nicht eintritt! Der Schwangerschaftstest wird und sollte auch zusätzlich vom Frauenarzt gemacht werden.