Ist die Krankmeldung aus England anerkannt?
Da hat man sich wochenlang auf einen Jahresurlaub in England vorbereitet, da wäre es wirklich eine Katastrophe, falls man in England krank würde. Sobald diese Krankheit zusätzlich dazu führt, daß man arbeitsunfähig wäre, muss man zwingend zu einem Arzt in England gehen.
Ein Chef Ihrer Firma und die Krankenversicherung müsste sobald als möglich über eine Erkrankung in England unterrichtet werden. Dazu weiter unten mehr.
Zahlt eine Krankenkasse den Arztbesuch oder das Krankenhaus in England?
Vielleicht kommt die Krankenkasse nicht für die Gesamtheit der therapeutischen Maßnahmen in England auf. Innerhalb der Europäischen Union haben sie die Absicherung der gesetzlichen Krankenversicherung wie in der BRD.
Ausserdem haben mehrere Länder ein gesondertes Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland:
- Serbien
- Norwegen
- Island
- Schweiz
- Nordmazedonien
- Montenegro
Hier hat man auch gesetzlichen Krankenversicherungsschutz.
Berücksichtigen sie dennoch bitte, daß von der eigenen Krankenversicherung nur Leistungen in England bezahlt werden, die auch in der Bundesrepublik versichert sind.
Für den Fall, dass man sich in einem Land, außerhalb der Europäischen Gemeinschaft oder der oberhalb genannten Sonderfälle, aufhält, braucht irgendjemand unausweichlich die Auslandskrankenversicherung. ein Auslandskrankenschutz müsste vor Antritt der Reise beantragt werden.
Man sollte ansonsten beachten, daß der involvierte Doktor in England dort gesetzlich Krankenversicherte therapiert. Gehen Sie in eine ausschließliche Privatpraxis, könnte sich die Krankenkasse zu Hause weigern, ihre Kosten zu erstatten.
Überlegen Sie sich bitte auch, dass Aufwendungen für einen unvermeidlichen Rücktransport aus England von den gesetzlichen Krankenkassen üblicherweise auf keinen Fall erstattet würden. Hier empfiehlt sich auf jeden Fall immer die Auslandskrankenversicherung. Wesentlich wäre, daß der Auslandskrankenschutz therapeutisch sinnvolle Rücktransporte aus England einschließt.
Übermittlung der Krankmeldung aus England an den Arbeitgeber
Die Krankmeldung aus England muss mit dem zeitsparendsten Verfahren an den Vorgesetzen übermittelt werden. Dies kann beispielsweise telefonisch erfolgen. Im Einzugsgebiet der Europäischen Union gibt es bereits seit einiger Zeit keine Roaming Gebühren mehr, so dass einTelefongespräch mit dem Mobiltelefon gratis ist. In anderen Ländern müssten Reisende sich nach den Kosten für einen Telefonanruf erkundigen.
Heutzutage ist es aber oft gleichfalls machbar, den Chef per WhatsApp, E-Mail bzw. SMS zu benachrichtigen. Das gilt als angemessen für die termingerechte Übermittlung der Krankmeldung.
Gilt eine Krankschreibung aus England als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Wurden Urlauber von einem Arzt in England für arbeitsunfähig erklärt, ist es bedeutsam, daß dies auf dem Krankenschein erkennbar ist. Auf dem Krankenschein darf demnach keinesfalls nur geschrieben stehen: „krank“, sondern es sollte klar und deutlich die „Arbeitsunfähigkeit“ vermerkt sein.
Gemäß § 5 Absatz 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) muss der Arbeitgeber an dieser Stelle die ausländische Krankmeldung hinnehmen. Eine Krankschreibung aus England müsste allerdings alle nötigen Angaben umfassen, welche auch eine deutscher Krankschreibung enthält.
Der Chef trägt dann in der Regel das Krankengeld und erstattet auch die dazugehörenden Urlaubstage.
Vergessen Sie bitte auch nicht, daß ein Durchschlag der Krankschreibung auch an die Krankenversicherung gesendet werden muss.