Krank geschrieben im Urlaub auf den Philippinen – Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Erholungsbedürftige im Urlaub allzu oft krank werden. Experten vermuten, dass es daran liegt, dass sich die Menschen kurz vor dem Urlaub zu sehr vorausgaben. Bett statt Sonnenbaden am Strand. Gerade im Urlaub auf den Philippinen ein sehr schlechter Tausch. Viele fragen sich dann, was sie beachten müssen, wenn sie in der Fremde erkranken und auf ärztliche Hilfe angewiesen sind? Außerdem stellt sich natürlich die Frage, was zu tun ist, wenn der behandelnde Arzt einen arbeitsunfähig schreibt?
Was muss man vorlegen, um auf den Philippinen überhaupt behandelt zu werden?
Sowohl im EU-Ausland, als auch in einigen Nicht-EU-Ländern wird eine notwendige Behandlung mit der Europäischen Krankenversichertenkarte abgesichert. Für wenige andere Länder ist ein Auslandskrankenschein von Nöten. Durchaus kann es aber ebenso vorkommen, dass beide Varianten nicht akzeptiert werden. In diesem Fall werden Urlauber gegen Barzahlung behandelt. Aus diesem Grund ist es stets ratsam vor dem Philippinen Urlaub eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Können sich erkrankte Urlauber auf den Philippinen krank schreiben lassen?
Bei einer Krankmeldung während des Urlaubs gelten strenge Nachweispflichten. Keinesfalls kommt es allein auf die Krankheit im medizinischen Sinne an. Eine Krankmeldung ist lediglich dann rechtens, wenn der Arbeitnehmer nicht arbeiten könnte, wenn er zu Hause wäre. Entscheidend ist somit, dass der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig ist. Ein leichtes Unwohlsein reicht hier nicht aus.
Ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch im Philippinen Urlaub von Nöten?
Im Urlaub müssen Arbeitnehmer eine Krankschreibung vom ersten Tag an, mit einem ärztlichen Attest, belegen. Auf den Philippinen ist es häufig schwierig ein solches zu bekommen, welches den hiesigen Rechtsstandards genügt. Je weiter das Urlaubsland von Deutschland weg liegt, desto tiefer sinkt der Beweiswert eines ärztlichen Attests. Aus diesem Grund, gilt es darauf zu achten, dass der ausländische Arzt nicht nur die Erkrankung belegt, sondern auch explizit eine Arbeitsunfähigkeit dokumentiert. Wichtig ist hier ebenfalls der Beginn und die Dauer der Krankheit.
Außerdem muss natürlich unverzüglich der Arbeitnehmer von der Arbeitsunfähigkeit im Urlaub in Kenntnis gesetzt werden. Eine E-Mail oder ein Telefonanruf reichen zuerst aus. Am vierten Kalendertag sollte das ärztliche Attest dann beim Arbeitnehmer angekommen sein, was sich von den Philippinen aus als problematisch erweist. In diesem Fall, gilt es ein Fax zu senden und die Sendebescheinigung aufzubewahren. Unter Umständen lässt sich mit dem Arbeitnehmer vereinbaren, dass man die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt, wenn man wieder zu Hause ist, denn der Postweg dauert doch meist länger.