Home / Gesundheit / Sitzball für das Büro schont den Rücken

Sitzball für das Büro schont den Rücken

Wer einen Sitzball zu Hause oder sogar im Büro hat, der verwendet diesen in erster Linie als bequeme alternative Sitzgelegenheit am Schreibtisch. Der Einsatz als Gymnastikutensil oder Gymnastikball kommt natürlich noch ergänzend dazu.

Durch das Sitzen auf einem Kunststoffball werden die Muskeln trainiert, da man immer ins leichte Rollen gerät und der Körper diese Haltung automatisch ausgleichen will. Allein durch das Verweilen auf dem Sitz hat man so eine individuelle Wirbelsäulengymnastik. Und wer viel und lange sitzen muß, für den ist ein solcher Gummiball zum Sitzen eine gesunde Alternative zum Stuhl.

Allerdings sollte man nicht ununterbrochen auf diesem Ball hocken. Es wird geraten, nach spätestens eineinhalb Stunden zu einer normalen Sitzgelegenheit wechseln. Einen ergonomischen Bürostuhl ersetzt der Sitzball nämlich nicht. Aber er kann, neben dem Sitzen, auch gezielt als Gymnastikball oder Fitnessball in den Arbeitspausen eingesetzt werden.

Ein Sitzball muß stabil sein vom Material

Togu Redondo Ball 22 cm BlauDie Mehrheit der angebotenen Bälle sind aus Kunststoff. Oft stößt man bei der Suche nach einem geeigneten Ball zum Sitzen auf den Namen Pezziball. Dies ist ein Klassiker unter den Gymnastikbällen. Die italienische Firma Pezzi fertigt seit über einem halben Jahrhundert Bälle für den sportlichen Einsatz.

Wer einen Gymnastikball auch als Sitzball verwenden will, sollte genau darauf achten, daß der Ball auch stabil genug für das dauerhafte gewichtsmäßige Belasten ist. Ein Sitzball ist per se immer stabiler gebaut und belastbarer, als ein Gymnastikball.

Nicht jeder Arbeitgeber erlaubt es übrigens, daß man einen Sitzball im Büro nutzt. Daher lieber vorher erkundigen, bevor man sich einen Ball anschafft. In der Vergangenheit sind leider Unfälle beim Sitzen auf einem Gymnastikball passiert. Zu schnell kann man nach hinten oder zur Seite kippen und sich den Kopf dabei verletzen.

Auch beim Thema Sitzball gibt es Innovationen rund um die Sicherheit

Die Sitzball Größe richtet sich nach der Körpergröße der Person, die ihn nutzt und nach der Armlänge, wenn dieser auch in Sport und Freizeit eingesetzt wird. Die Durchmesser der Bälle reichen zwischen 45 und 75 cm. Unfälle können passieren, wenn der Ball zu klein oder zu groß ist. Am besten ist ein Probesitzen oder Probeturnern.

Die bekanntesten Anbieter sind Movit, Pezzi und Togu. Neben Sitzbällen, Gymnastikbällen und kleinen Fitnessbällen werden auch Hüpfbälle für Kinder angeboten. Die Oberfläche des Balles kann Noppen haben oder andere Unebenheiten. Die Form ist auch nicht immer zwingend rund. Und bunt sind sie sowieso. Ein Fitnessball macht damit noch mehr Spaß bei Sport und Spiel.

Neuerdings gibt es Sitzbälle, die kleine festintegrierte Füßchen haben. Damit wird ein ungewolltes, heftiges Wegrollen verhindert. Auch kleine Ballschalen verhindern das Wegrollen, aber eher bei der Lagerung des Gymnastikballes und weniger beim darauf Sitzen.

Ein Movit Sitzball und ein Pezzi Sitzball sind sicher und vielfältig

Von der Firma Pezzi gibt es beispielswese, neben den klassischen Trainingsbällen auch spezielle Sitzbälle. Der Sitsolution Maxafe Sitzball hat fünf Standfüße, so kann man nicht wegrollen. Der Körper des Sitzballes ist aus einem Sicherheitsmaterial gefertigt, bei dem bei Beschädigungen die Luft lansgam entweicht. Ein plötzliches Platzen wird verhindert.

Durch die dynamische Sitzhaltung auf einem Ball werden nachweislich Rückenschmerzen gelindert. Viele Ärzte und Krankenkassen empfehlen daher einen Sitzball auf Grund der Test Berichte. Wer sich keinen großen Ball in´s Büro stellen darf oder will, der kann auf eine andere pfiffige Alternative ausweichen.

Ein keilförmiges Ballkissen, welches mit Luft befüllt ist und einfach auf den Sitz des herkömmlichen Stuhls gelegt wird, ersetzt den Sitzball im Rücken und Muskel Training. Die Firma Togu stellt beispielsweise solche Kissen her. Je nach Größe kann man sich auf dies Ballkissen auch barfuß stellen und spezielle Wirbelsäulenübungen ausführen. Dies ist eine platzsparende Alternative zu einem Sitzball.

Fitness für die Gelenke – Gymnastik bei Arthrose

Rheumatische Erkrankungen sind heutzutage nicht selten und gehen mit sehr unangenehmen Schmerzen einher. Speziell bei Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß der Gelenke, wobei die eigentliche Erkrankung von geschädigten Knorpeln in Gelenken ausgeht. Während ein gesundes Gelenk glatte und ebene Knorpel aufweist, ist dessen Beschaffenheit bei Arthrose rissig und faserig, zudem nutzt sich der Knorpel immer mehr ab. Da die umliegenden Knochen versuchen, dieses Ungleichgewicht auszubalancieren, indem sie ihre Stellung verändern, kommt es in der jeweiligen Region zur Bildung von Wülsten und anderen Deformierungen, wodurch das Gelenk zunehmend unbeweglicher wird.

Auch die benachbarten Sehnen und Bänder werden locker und überdehnen sich. Am häufigsten sind Schulter-, Hüft- und Kniegelenke von Arthrose befallen. Ein sehr wichtiger Bestandteil bei der Therapie mit Arthrose-Patienten ist, deren Beweglichkeit zu erhalten. Tatsächlich hilft Gymnastik bei Arthrose mit speziellen Übungen zur Dehnung und Lockerung der betroffenen Regionen.

Bewegung als Therapie-Inhalt

Arthrose gilt als schwere Erkrankung der Bewegungsorgane und muss medizinisch behandelt werden.
Dazu zählen die Verabreichung spezieller Medikamente, physikalische Therapien, wie Massagen, Krankengymnastik und Wärmebehandlungen sowie oft auch Operationen. Damit die Patienten solange wie möglich beweglich bleiben, ist es notwendig, die erkrankten Regionen auf sanfte Weise zu trainieren. Mit speziellen Übungen ist es möglich, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit nicht nur zu erhalten, sondern auch zu verbessern. Wichtig zu erwähnen ist, dass durch die Übungen zur Fitness der Gelenke, keine Schmerzen verursacht werden sollen.

Übungen im Sitzen zur Lockerung und Dehnung der Schultern

Beispielübung 1:

– aufrechte und entspannte Sitzhaltung

– Arme nach unten hängen lassen

– Arme in entgegengesetzte Richtungen pendeln

– dient der Lockerung der Schulter- und Armmuskeln

Beispielübung 2:

– aufrechte und entspannte Sitzhaltung

– Arme zeigen nach unten

– rechten Arm sanft nach unten ziehen

– Kopf zur Seite mitgehen lassen

– in Ausgangsstellung

– auf der linken Seite wiederholen

– dient zur Dehnung der Schulter- und Armmuskeln

Beispielübung 3:

– aufrechte und entspannte Sitzhaltung

– Hände liegen locker auf den Schenkeln

– rechten Arm zur Seite ausstrecken und in die Handfläche schauen

– die Spannung nach einigen Sekunden lösen

– auf der linken Seite wiederholen

– dient zur Entspannung der Schulter- und Armmuskeln

Tipps bei Arthrose

Patienten mit Arthrose sollten Übergewicht vermeiden da jegliches Gewicht die Gelenke belastet. Empfehlenswert ist bei Übergewicht eine Ernährungs-Umstellung. Zusätzliche, gut geeignete Sportarten zur Verbesserung der Beweglichkeit bei Arthrose sind Nordic Walking und Schwimmen.

Pezzi Gymnastikball

Der Pezzi Gymnastikball ist ein wahrer Klassiker und der Rolls Royce unter den Fitnessbällen. Die Firma Pezzi stellt seit über sechzig Jahren erfolgreich Gymnastikbälle in allen Größen und Farben her. Heute ist er der absolute Marktführer. Der Erfolg und das große Sortiment an Bällen von dieser italienischen Firma ist so groß, daß man einen Gymnastikball auch oftmals synonym, als Pezziball bezeichnet. Auch wenn der Hersteller ein ganz anderer ist.

Solch ein Ball ist aus weichem Kunststoffmaterial gefertigt und wird sehr fest aufgepumpt. Die Größen reichen von 45 cm bis 85 cm Durchmesser. Die ideale Größe des Balles wird nach der Armspanne und der Körpergröße ausgewählt. Mittels eines Gewindeventils kann man zum Aufpumpen der Kunststoffbälle eine normale Ballpumpe oder eine Fußpumpe mit Blasebalg verwenden.

Übrigens riecht ein Pezzi Ball nicht unangenehm nach Kunststoff, wenn er neu ist. Das ist bei vielen, vor allem sehr kostengünstig gefertigten Kunststoffgegenständen ja oft der Fall. Einige Besitzerinnen eines Pezzi Balles loben den feinen Duft nach Vanille, wenn der Pezzi Gymnastikball neu ausgepackt und eingeweiht wird. Übrigens wird ein Fitnessball nicht sofort in einer Etappe aufgeblasen. Man sollte sich einige Tage Zeit nehmen und die Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.

Mit einem Pezzi Gymnastikball kommt der Rücken in Schwung

So ist ein praktischer und farbenfroher Pezziball ist an vielen Orten anzutreffen. Zum gesundheitlichen Training der Wirbelsäule, zur Stärkung der allgemeinen Fitness, bei Spiel und Sport oder als bequeme Sitzalternative im Büro.

Mit einem Pezzi Gymnastikball kann man auf viele Weise etwas gezielt für die Rückenmuskulatur tun. Zur Stärkung der Wirbelsäule, zur Vorbeugung von Rückenschmerzen, zur Begleitung der Krankengymnastik. Die Bandscheibe wird beim Training entlasten und der Rücken wird auf spielerische und vergnügliche Weise gestärkt.

Viele Trainingsübungen sind im Internet oder in speziellen Rückenschulungsbüchern zu finden zum Thema Gymnastikball. So ein Ball wiegt nicht viel mehr als ein Kilo. Den Ball kann man sich ganz leicht hinter den Rücken klemmen und sich dabei an die Wand lehnen, sich darüber rollen, auf ihn setzen oder mit den Armen heben.

Ein Pezzi Gymnastikball kann zum Sport und zum Sitzen verwendet werden

Man kann auf einem Pezziball natürlich auch gut sitzen, dann nennt man diesen Ball einen Sitzball. Ein Original Pezzi Gymnastikball hält, vom Material her betrachtet, den Druck durch das Sitzen problemlos aus. Bei anderen Anbietern sollte man sich besser versichern, daß der Gymnastikball auch tatsächlich als Sitzball genutzt werden kann.

Durch das dynamische Sitzen auf der runden Oberfläche wird der Rücken besonders trainiert. Man nimmt, fast automatisch, eine aufrechte Haltung ein und gleicht die leichten Rollbewegungen somit aus. Man sollte aber dennoch zu heftige schnelle Bewegungen vermeiden, denn ein Ball ist nun einmal rund. Verletzungen können nicht ausgeschlossen werden.

Pezzi stellt aber auch spezielle robuste Sitzbälle her, die dauerhaft zum Sitzen geeignet sind. Sogar ein Modell mit integrierten Standfüßchen ist neu im Sortiment, wenn man einen absolut sicheren Wegrollschutz bevorzugt. Wer also einen Sitzball will, sollte auch einen solchen auswählen.

Übrigens, der Pezzi Ball Maxafe (antiburst) kann garantiert nicht platzen. Das Kunststoffmaterial Flexton Silpower verhindert, daß der Ball plötzlich platzen kann. Der Ball ist bis vierhundert Kilogramm belastbar und verliert bei Verletzungen der Ballhaut nur sehr langsam Luft. Ein Pezzi Gymnastikball der Luxusklasse in Sachen Sicherheit und Qualität.

5/5 - (3 votes)